Die Ausbildung zum/zur Qigong-Kursleiter/in erfolgt in 16 kompakten Modulen gemäß nachfolgender Einteilung:
Stilles Qigong, Spannungsbögen, spiralige Kräfte
S1 Stilles Qigong | 2 Tage | 12 Stunden |
S2 Spannungsbögen | 2 Tage | 12 Stunden |
S3 Spiralige Kräfte | 2 Tage | 12 Stunden |
S4 Vertiefung | 7 Tage | 45 Stunden |
Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong
F1 Einführung 1. Teil | 2 Tage | 12 Stunden |
F2 Einführung 2. Teil | 2 Tage | 12 Stunden |
F3 Vertiefung | 7 Tage | 45 Stunden |
B1 Einführung 1. Teil | 2 Tage | 12 Stunden |
B2 Einführung 2. Teil | 2 Tage | 12 Stunden |
B3 Vertiefung | 7 Tage | 45 Stunden |
T1 Bär und Kranich | 2 Tage | 12 Stunden |
T2 Tiger und Hirsch | 2 Tage | 12 Stunden |
T3 Affe | 2 Tage | 12 Stunden |
T4 Vertiefung | 7 Tage | 45 Stunden |
M Grundlagen der TCM | 7 Tage | 45 Stunden |
P Philosophie und Didaktik | 7 Tage | 45 Stunden |
-> Für weitere Infos zu den Modulen bitte auf die entsprechenden Titel klicken.
Dank des modularen Aufbaus ist ein Einstieg in die Grundausbildung laufend möglich.
Es wird empfohlen, alle Kurse zum Themenkreis „Stilles Qigong, Spannungsbögen, spiralige Kräfte“ (S1-S4) in den ersten beiden Jahren der Ausbildung zu absolvieren. So ist eine optimale Verknüpfung der inneren und äusseren Übungen möglich.
Neben dem Besuch der Module gehört eine regelmäßige persönliche Übungspraxis zur Ausbildung. Im letzten Ausbildungsjahr wird eine tägliche Praxis erwartet (6x pro Woche).
Nach mindestens drei Jahren kann das Zertifikat „Qigong-Kursleiter/in“ erworben werden. Voraussetzungen sind der Nachweis der 390 Stunden Unterricht sowie zweier Jahresarbeiten (Erfahrungsberichte, 2 bis 4 Seiten) und einer Abschlussarbeit (8 bis 12 Seiten), die 2 Monate vor dem letzten Modul des Ausbildungsgangs beim Sekretariat einzureichen ist. Weitere Informationen zu den schriftlichen Arbeiten erhalten Sie hier. Eine Prüfung kann freiwillig absolviert werden.
Die komplette Ausbildung wird im Raum Hannover angeboten. Die Qigong-Wochenenden werden in Hannover selber durchgeführt, die Intensivwochen finden im kostengünstigen Seminarhof Plockhorst in Edemissen in der Nähe von Hannover statt.
Urs Zimmerli von Dao Qigong bietet alle Wochenend-Kurse der Grundausbildung in der Schweiz an. Diese Kurse werden für die Qigong-Grundausbildung des Shenjing-Qigong-Instituts anerkannt. Dadurch ist es für Personen aus der Schweiz möglich, die Qigong-Ausbildung zum überwiegenden Teil in ihrer Nähe zu absolvieren. Weitere Informationen zur Qigong-Ausbildung in der Schweiz finden Sie hier.
Gleichwertige Kurse von anderen Anbietern können in Absprache mit dem Instituts-Leiter für folgende Module angerechnet werden: F1, F2; B1, B2; T1-T3. Bei den vom Shenjing-Qigong-Institut zertifizierten Qigong-Lehrern können zusäztlich die Module S1-S3 anerkannt werden. Vorgängig sind die Kursunterlagen und Kursbestätigungen bei der Instituts-Leitung zur Überprüfung einzureichen. Alle sechs Intensivwochen hingegen müssen beim Shenjing-Qigong Institut absolviert werden.
Aktuell betragen die Kursgebühren für die Wochenend-Kurse 170 Euro (Schweiz: Fr. 270.-) und für die Wochen-Kurse 600 Euro. Preisänderungen vorbehalten. Das Lehrmaterial (Kursmanual) ist in den Kursgebühren enthalten.
-> zu den Terminen 2021
-> zum Ausblick 2022