Das ShenJing-Qigong-Institut bietet eine Vielzahl von Qigongkursen an. Einerseits allgemeine Qigongkurse aus dem Übungssystem „Qigong Yangsheng“ nach Prof. Jiao Guorui zur Gesundheitsförderung, andererseits spezifische Kurse für bestimmte Berufsgruppen oder Krankheitsbilder. Eine Spezialität stellen die Qigong-Retreats dar, die regelmässig in Deutschland und der Schweiz stattfinden.
Ausserdem bietet das Institut eine Qigong-Ausbildung zum/zur Qigong-Kursleiter/in und eine Weiterbildung zum/zur Qigong-Lehrer/in an.
Qigong zur Stabilisierung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
Die Anforderungen des Berufslebens werden immer höher, und oft wird beim Einzelnen die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Die körperlichen und seelischen Kräfte werden Tag für Tag gefordert, oft geht es dann auch an die Reserven. Physiologisch betrachtet, ist eine Auslastung der Fähigkeiten bis zu 60% gut zu verkraften, alles was darüber geht, zehrt an den Kraftreserven. Geschieht dies nur ausnahmsweise, ist das für uns kein Problem, aber die heutige Arbeitswelt fordert oft 100% Einsatz, und dies täglich (auch ein Tiger jagt nicht 8 Stunden oder länger…). Kommt man von der Arbeit nach Hause, ist man erschöpft und kann sich nur noch mit wenigen Dingen beschäftigen, das Familienleben leidet, alles Private steht hintenan. Erschöpfung, Lustlosigkeit und ein Gefühl des Ausgebranntseins sind die Folge. Hier ist es dann notwendig, einen Ausgleich zur harten Arbeit zu schaffen und die Ressourcen wieder aufzufüllen.
Es gibt heute eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten (Joggen, Fitness, Gruppensport, usw.), welche die Körperkraft wieder aufbauen, ebenso kann man mit dem Autogenen Training den Geist zur Ruhe bringen. Der Vorteil des Qigong liegt darin, dass es ein Selbstübungssystem ist – das heißt, man braucht nur sich selbst, keinen Partner, keine Mannschaft, keine Übungsgeräte oder Schwimmhallen – man kann jederzeit und überall seine Übungen durchführen. Anfahrtswege entfallen, ist man unterwegs, übt man im Hotelzimmer oder sucht sich ein Plätzchen im Wald. Da die körperlichen Übungen immer mit einer mentalen Aufmerksamkeit verbunden sind, arbeitet man sofort auf mehreren Ebenen gleichzeitig – das Üben wird hoch effektiv – man spart Zeit, die man dann für andere Dinge einsetzen kann. Eine halbe Stunde Üben am Tag reicht, um eine dauerhafte Stabilisierung der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Für wen ist Qigong geeignet?
Für alle, die etwas für sich tun wollen und sich ihre Stabilität und Flexibilität auf körperlichem, geistigem und seelischem Niveau erhalten wollen. Es gibt keine Altersbegrenzung – Qigongübungen haben einen positiven Einfluss auf die Entwicklung im Kindesalter, Jugendliche können durch das Üben ihre schulischen Leistungen verbessern und sich mit mehr Ruhe den Anforderungen des Schulalltags stellen. Qigong ist nicht geschlechtsspezifisch – sowohl Männer als Frauen profitieren gleichermaßen von den Übungen. Bei älteren Menschen ist oft die Leistungsfähigkeit reduziert, Beweglichkeit und Kraft haben nachgelassen, viele Sportarten sind zu fordernd oder überlasten denjenigen, der sie ausführt. Der Vorteil der Qigong-Übungen liegt darin, dass man sie dem akuten Gesundheitsstand und der Leistungsfähigkeit des Einzelnen individuell anpassen kann. Der Übende selbst bestimmt Intensität und Dauer des Übens – er kann sie seinem gegenwärtigen Zustand und der Tagesform entsprechend gestalten.