Anerkannte Dozenten

Qigong-Lehrer/innen

Urs Zimmerli

Urs Zimmerli, Jahrgang 1979, wuchs in der Nähe von Aarau (Schweiz) auf. Er studierte Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich und absolvierte die Ausbildung zum Gymnasiallehrer. Zu Beginn seiner Studienzeit entdeckte er das Qigong, welches ihn fortan begleitete. Während seiner 5-jährigen Lehrtätigkeit am Gymnasium absolvierte er eine Qigong-Ausbildung und begann auch, Qigong zu unterrichten. Seit 2010 arbeitet er hauptberuflich als Qigonglehrer. Die Kurse von Urs Zimmerlis Qigong-Schule „Dao Qigong“ in Bern werden vom ShenJing-Qigong-Institut anerkannt. Kontakt: www.dao-qigong.ch. Tel.: 0041 (0)76 3279396.

Folker Kohlhaas

Dr. Folker Kohlhaas, Jahrgang 1940, ist in Berlin geboren. Er studierte Chemie und Naturwissenschaften in Frankfurt a.M. Bis 1996 war er angestellt als Chemiker bei der Hoechst AG. Seit 1992 praktiziert Folker Kohlhaas Zen, zunächst bei Detlef Witt, dann bei Klaus Vorpahl, Meister Stefan Bauberger und Franziska Achatz. 1996 lernte er das Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao kennen und absolvierte die Grund- und Weiterbildung in Qigong Yangsheng bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng in Bonn. Seit 2005 bildet er sich weiter bei Ernst-Michael Beck (ShenJing-Qigong-Institut). Folker Kohlhaas Unterricht Qigong Yangsheng in privaten Kleingruppen in D-65239 Hochheim. Kontakt Tel.: 0049 (0) 6145 7300.

Hanni Schierscher

Hanni Schierscher, Jahrgang 1943, ist in Liechtenstein geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte eine Lehre zur Damenschneiderin in der Schweiz und arbeitete dort einige Jahre. Nach der Heirat und Geburt zweier Söhne war sie Familienfrau, machte Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich, in Persönlichkeitsbildung, arbeitete als Sekretärin und begleitete Menschen in schwerer Zeit. Seit den 80er Jahren ist sie auch künstlerisch tätig, vorwiegend arbeitet sie mit Tusche und Tinte auf Papier, hatte Einzelausstellungen und beteiligte sich an Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Ab 1996 besuchte sie Kurse in Qigong, lernte bei Liu Yafei sowie Meister Tan in China und schloss 2003 die Grundausbildung bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng in Bonn ab. Seit 2003 macht sie Weiterbildungen u.a. bei Ernst Michael Beck, unterrichtet Qigong im eigenen Kursraum, in der Erwachsenenbildung sowie als Begleitprogramm zu Ausstellungen im Kunstmuseum Liechtenstein. Kontakt: schierscher.hanni@supra.net. Tel.: 00423 2321216.

Elisabeth Sprecher

Elisabeth Sprecher, Jahrgang 1948, wuchs mit 5 Geschwistern in der Stadt St. Gallen auf. Sie war Primar-, Real-und Berufschullehrerin im Bereich Allgemeinbildung und unterrichtete junge Menschen mit sehr unterschiedlichen Berufszielen. Seit vielen Jahren besuchte sie gelegentlich Kurse in Qigong, übte ab und zu zuhause. Ab dem Jahr 2008 begann sie, sich ernsthaft mit Qigong auseinanderzusetzen. Ihre Spezialität ist Qigong im Wasser, WaQigong. Sie unterrichtet in der Nähe von Bern. „Es ist immer wieder fasziniert zu erleben, wie Qigong in jeder Lebenslage und auch körperlichen Verfassung möglich ist, wie es die Menschen auf allen Ebenen bereichert und zur Gesundheit beiträgt.“ Kontakt: Elisabeth Sprecher, Burgdorfstrassse 52, CH-3510 Konolfingen. Tel.: 0041 (0)79 3498425.

Manuela Tuena

Manuela Tuena, Jahrgang 1973, ist in Zürich aufgewachsen und lebt in Oberbalm, Bern. Der Schwerpunkt ihrer Interessen gilt der Körper- und Bewusstseinsarbeit für die Ausbildung von Mensch und Pferd.  Ab 1994 bis heute erlernte sie bei namhaften Lehrern den Beruf der Reitlehrerin. Die Ausbildung zur Eidg. dipl. Physiotherapeutin am Stadtspital Triemli in Zürich von 1996 bis 2000 bildete ein weiteres Element für ihre Arbeit. Es folgte ein intensives Vertiefen in die klassische Reitkunst mit Studienreisen in Europa und Amerika. 1998 kam sie in Kontakt mit den chinesischen Kampfkünsten Taiji, Bagua und Qigong. Sie trainierte fortan bis 2009 im Wutan System von Master Peng, Taiwan, an der Shindo Schule in Zürich, im Gojukan in Bern und in Taiwan. 2013 begann sie mit der  Grundausbildung in Qigong Yangsheng am ShenJing-Qigong-Institut bei Ernst-Michael Beck, Hannover, und übt regelmässig bei Urs Zimmerli, Dao Qigong, in Bern. Das Diplom zur Übungsleiterin wurde ihr im Februar 2016 verliehen. Kontakt: www.qigong-kraft.ch. Tel.: 0041 (0)78 7117626.

„Die sorgfältige Auseinandersetzung mit den Inneren Aspekten eröffnete mir den Einblick in die unendlichen Möglichkeiten und Schätze, die das Qigong in sich birgt. Das Verständnis und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte und in die Eigen-Bemächtigung des Menschen ist eine der wertvollsten Wirkungen, die ich je länger umso deutlicher erlebe.“

Sonja Walpen

Sonja Walpen, Jahrgang 1969, ist in Flensburg geboren und wuchs in der Nähe von Augsburg auf. Nach einem Au-pair-Aufenthalt in Irland machte sie am AMI Montessori College Dublin eine Ausbildung zur Montessori-Pädagogin (AMI Montessori Diplome 3-6 und 6-12). Seit 1996 lebt sie in der Schweiz und arbeitete in verschiedenen Montessori Institutionen. Nach der Heirat und der Geburt ihres Sohnes und ihrer Tochter war sie eine Zeit lang ganz für ihre Familie da. Dann entdeckte sie das Ausdrucksmalen und bildete sich am Institut für Humanistische Kunsttherapie Zürich zur Mal- und Kunsttherapeutin aus. 2004 eröffnete sie ihr Malatelier in Visp, später in Naters, und begleitet dort Kinder und Jugendliche beim Malen. Seit 2006 arbeitet sie im Teilpensum an der Montessori Schule Bern. Seit 2011 besucht sie regelmässig Qigongkurse bei Urs Zimmerli (Dao-Qigong Schule, Bern). Von 2012-2018 machte sie die Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin im ShenJing-Qigong-Institut bei Ernst-Michael Beck, Hannover und nimmt fortlaufend an Weiterbildungen teil. Sonja Walpen unterrichtet Qigong Yangsheng in ihrem Atelier in Naters. Kontakt: www.qigongzeit.ch. Tel.: 0041 (0)78 6575933.

Susanne Heßland

Susanne Heßland, Jahrgang 1957, ist in der Nähe von Hannover geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin mit dem Schwerpunkt Sozial-management. 35 Jahre leitete sie eine integrative Kindertagesstätte in Walsrode. Ab dem Jahr 2005 besuchte sie Qigong-Kurse, nahm regelmässig an den Unterrichtsstunden in Hannover bei Ernst Michael Beck Teil und erweiterte kontinuierlich ihr eindrückliches Qigong-Repertoire. Das Diplom zur Qigong-Lehrerin wurde ihr im August 2019 verliehen. Susannes Herzensprojekt sind Kurse für Kinder im Kita-Alter. «Der Gong und die 100 Sprachen der Kinder – ganzheitliches Lernen – Begreifen kommt von Greifen»: Ihren jungen Kursteilnehmern bietet sie eine Vielfalt an Übungen und Möglichkeiten an. Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern, ihnen ein wertvolles Werkzeug mit auf den Weg zu geben – dafür engagiert sich Susanne mit Leib und Seele. Kontakt: s.hessland@icloud.com. Tel.: 0049 15161528539

Dechen W. Tshering

Dechen W. Tshering, Jahrgang 1968, lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Wohlen bei Bern. Sie ist ausgebildete Ärztin und arbeitet Teilzeit im Spital. Das Thema Bewegung war und ist ein sehr wichtiger Teil ihres Lebens. Sie praktiziert Aikido, ist Danträgerin (2ter Dan/schwarzer Gurt) und trainiert regelmässig in der Schweiz sowie in Japan. Gemeinsam mit ihrem Mann Patrick Vogel bietet sie Aikido-Kurse für Kinder und Erwachsene im Tanoshii Dojo in Hinterkappelen (in der Nähe von Bern) an: www.tanoshiidojo.com / E-Mail: aikido@tanoshiidojo.com. Seit Anfangs 2016 lernte und übte Dechen Qigong bei Urs Zimmerli (Dao Qigong, Schule für Qigong Yangsheng, Bern) und besuchte regelmässig intensive Wochenkurse bei Ernst-Michael Beck, ShenJing-Qigong-Institut, Hannover.  Seit 2020 bietet sie Tanoshii Qigong Yangsheng Kurse an. E-Mail: qigong@tanoshiidojo.com. Als ausgebildete Jikiden Reiki-Praktikerin bietet Dechen Jikiden Reiki-Behandlungen, intuitives Heilen sowie sowie Akasha-Chronik-Lesungen an: www.becomingthebestofyou.com

«Ich glaube, dass der Energiekörper für alles verantwortlich ist, was sich in unserem physischen Körper manifestiert. In Qigong, Reiki und Aikido arbeiten wir mit Energie – es sind Wege, die wir selber gehen können, um unsere Gesundheit zu fördern und länger fit und beweglich zu bleiben».

Qigong-Kursleiter/innen

Priska Ryter

Priska Ryter, Jahrgang 1974, wuchs in Vinelz am Bielersee auf. Nach der obligatorischen Schule absolvierte sie eine zweijährige Ausbildung im Detailhandel und anschliessend eine Ausbildung zur Pflegefachfrau. Sie zog nach Meiringen um, wo sie in der Psychiatrie-Pflege arbeitete und ihr Wissen in der Psychiatrie vertiefte. Es folgten mehrere Reisen nach Asien, auf denen ihr Interesse für die östliche Medizin wuchs. Sie begann eine 4-jährige Ausbildung zur TCM-Akupunktur-Therapeutin in Bern. Während dieser Ausbildung machte sie ein Praktikum in der Privatklinik Meiringen auf der Burnout-Station, wo sie mittlerweilen zwei Tage pro Woche als TCM-Akupunktur-Therapeutin arbeitet. Zusätzlich leitet sie eine Qigong-Gruppe auf der psychosomatischen Abteilung. Die anderen Tage der Woche geniesst sie ihre Freizeit mit ihrer Familie. Kontakt: p.busslinger@gmx.ch. Tel.: 0041 (0)79 6281869.

Cora Goslar

Cora Goslar, Jahrgang 1964, arbeitet seit mehr als 20 Jahren im näheren Umfeld von Trauernden in der Region Hannover. Sie ist vertiefend fortgebildet in Personalführung und Selbstmanagement und seit 2017 nebenberuflich als systemische Personalcoachin und Qigong-Kursleiterin tätig. In 2008 begann sie mit dem Praktizieren von Tai Chi (Authentischer Yang-Stil) und Qigong und lernte in 2013 vom Physiotherapeuten Kurt Oehlschläger (1969-2017), einem Schüler von Ernst-Michael Beck, die 8 Brokate nach Prof. Jiao kennen. Außerdem erlernte sie das Duft-Qigong und Guolin-Qigong sowohl bei Kurt als auch bei dessen Lehrer, Zhang Xiao Ping, aus Wien. Ab 2015 machte sie als Krankheitsvertretung erste Erfahrungen in der Kursleitung, später übernahm sie die Qigong-Kurse von Kurt. Es folgte die Grundausbildung im ShenJing-Qigong Lehrinstitut Beck Hannover, 2017 bis 2020. Insbesondere psychologische Aspekte des Qigong (das Leiten der Vorstellungskraft und das Fördern von körperlicher und geistiger Achtsamkeit) bezieht sie in ihre Arbeit mit ein und unterstützt damit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit dem Qigong Yangsheng zur Stärkung in Trauerphasen und Lebenskrisen. Die (inzwischen fortgeschriebene) Diplomarbeit ist unter der ISBN 978-3-99002-139-2 im Maudrich-Verlag Wien erhältlich, Erscheinungsdatum: März 2022. Kontakt: qigong-mit-cora@gmx.de