Philosophie und Didaktik

In der geistesgeschichtlichen Entwicklung der chinesischen Kultur spielen drei Strömungen eine große Rolle: Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus.

Wir werden uns mit den Grundzügen dieser Weltbetrachtungen und ihrem Urahn, dem Schamanismus, beschäftigen und ihre Auswirkungen und Einflüsse auf das Qigong Yangsheng betrachten.

Die Philosophie beschäftigt sich nicht nur mit den grundsätzlichen Fragen des Kosmos, seiner Entstehung und seiner Entwicklung, sondern auch mit dem gesellschaftlichen Leben  – die Menschen haben ein Verhältnis zur Natur und sie haben ein Verhältnis untereinander. Die Werkzeuge, die uns die Philosophie in die Hand gibt, helfen uns im Umgang mit der Natur um uns herum, ebnen der Weg zur Selbsterkenntnis und erklären uns, wie man das menschliche Zusammenleben harmonisch gestalten kann.

Keine Philosophie ist vollkommen – daher wird man oft Menschen finden, die sich mit verschiedenen Systemen beschäftigt haben und sich von allen Betrachtungen das Beste herausholen – angewandt auf ihr individuelles Sein, ihre persönlichen Lebensumstände, welche vom Kulturkreis, Alter, Geschlecht, Klima und vielen weiteren Faktoren beeinflusst werden.

So unterschiedlich die Philosophien auf den ersten Blick auch wirken mögen – es gibt viele Gemeinsamkeiten – und diese herauszufinden ist eine Aufgabe, die einen lange beschäftigen kann, die einen aber dann mit tiefer Befriedigung erfüllt, wenn man den Dingen auf den Grund gegangen ist und des Pudels Kern gefunden hat. Der Pfad des Übens ist ein altbewährter Weg – Theorie und Praxis sollten sich die Waage halten.

 

Die Didaktik bildet neben der Philosophie das zweite Hauptthema des Moduls. Der Qigong-Ausbildungsgang soll dazu befähigen, Qigong Yangsheng eigenständig zu unterrichten. Der didaktische Teil umfasst folgende Aspekte:

– Reflexion eigener Lernerfahrungen

– Auseinandersetzung mit Prof. Jiaos Text „Wichtige Aspekte beim Lehren und Lernen von Qigong“

– Einüben von Lehrsituationen

– Kommunikation, insbesondere beim Korrigieren von Qigong-Haltungen oder Bewegungen

– Didaktische Grundsätze im Qigongunterricht

– Kollegiale Supervision beim Unterrichten

– Problemfelder beim Unterrichten

– Aspekte der Planung von Einzellektionen und Lektionsreihen

– Verhältnis von Lehrer/in und Schüler/in

 

Zudem werden in diesem Modul auch Fragen zur Kursorganisation behandelt. Was muss man beachten, wenn man selber Qigongkurse anbieten möchte?

 

 

-> zurück zum Ausbildungsgang