Stilles Qigong
In diesem Modul stehen die meditativen Aspekte des Qigong im Zentrum.
Der Geist führt und lenkt die Übung. In der Achtsamkeit und der Wahrnehmung stärken wir den Yin-Aspekt der Übung und legen den Grundstein für die Verbindung zwischen Körper und Geist. Mit Visualisierungsübungen bearbeiten wir den Yang-Aspekt des Qi und intensivieren den Kreislauf zwischen Jing, Qi und Shen (Körper, Energie und Geist).
Das stille Qigong umfasst Entspannungs- und Konzentrations-Techniken, die als Grundlage für die Bewegungs-Übungen essentiell sind.
Wir beschäftigen uns in diesem Modul auch mit ausgewählten Bewegungen aus den 15 Formen, den 8 Brokaten oder den 5 Tieren, um die Verbindung der inneren mit den äusseren Übungen exemplarisch zu verdeutlichen.
Spannungsbögen
Die Spannungsbögen sind struktureller Bestandteil der Qigong-Übungen und grundsätzlich bei allen Formen wahrzunehmen und nachzuzeichnen. Alle Körperbereiche sind durch Spannungsbögen verbunden. Entspannung und Anspannung sind miteinander verknüpft und beeinflussen wesentlich die Verteilung und Lenkung des Qi im Körper. Körperwahrnehmung und Vorstellungskraft werden gefördert, die inneren Verbindungen der Körperbereiche verdeutlicht und nachgezeichnet.
Spiralige Kraft
Die spiralige Kraft ist ein Begriff, der zu allen Zeiten bei allen Völkern eine große Rolle gespielt hat und oft mit einer spirituellen Betrachtung verknüpft wird. Prof. Jiao beschrieb die Natur des Qi als spiralige Kraft. Bei vielen Formen wird auf diese Kraft hingewiesen und grundsätzlich kann sie bei allen Formen geübt werden. Üblicherweise zeigt sie sich erst nach einer längeren Zeit des Übens, da man zu ihrer Verdeutlichung einerseits schon eine stabile Körperkraft haben sollte, andererseits fähig sein sollte, die Konzentration über längere Zeit zu halten. Die Übungen werden zuerst im Sitzen, dann im Stehen und in der Bewegung durchgeführt. Die äußeren Formen sind einfach, der Schwerpunkt liegt auf der inneren Übung und wird Schritt für Schritt erarbeitet. Die Übung erhöht die Fähigkeit, das Qi in spezifische Bereiche des Körpers zu lenken und dort freizusetzen.
-> zurück zum Ausbildungsgang